von Zürich bis Quedlinburg

22. Juli: von Zürich nach Heidelberg

Am 22. Juli 2023 um ca. 8 Uhr fahren wir los! Unser erster Halt führt uns zu den Tribiger Wasserfällen im Schwarzwald. Sie sind mit 163 m Fallhöhe offenbar die höchsten Wasserfälle in Deutschland. 

 

Uns haben sie nur mittelmässig beeindruckt. Das lag einerseits an den sehr hohen Touristenströmen und andererseits auch daran, dass die Wasserfälle kaum noch etwas mit "Natur" zu tun haben: Der Zugang kostet. Die Rundwanderwege sind grösstenteils geteerte, breite Wege und wir hatten alle das Gefühl, auf Wanderungen in den Bergen schon viel imposantere Wasserfälle gesehen zu haben (wenn auch vielleicht nicht ganz so hoch). 

 

 

Weiter geht's nach Speyer! Bekannt ist Speyer durch seinen Kaiser- und Mariendom - die weltweit grösste noch erhaltene romanische Kirche und seit 1981 UNESCO-Welterbe. 

 

Es gibt keine erhaltenen Schriftstücke über den ursprünglichen Bau des Doms. Man geht heute davon aus, dass der König und später Kaiser Konrad II. den Bau des Doms in Speyer im Jahr 1025 mit dem Ziel in Angriff nahm, die grösste Kirche des Abendlandes zu errichten. Weder Konrad II. noch sein Sohn erlebten aber den Abschluss er Arbeiten. Erst unter Konrads Enkel Heinrich IV. wurde der Bau im Jahr 1061 geweiht. 

 

Doch nur knapp 20 Jahre später liess Heinrich IV. den Dom schon wieder zur Hälfte abreissen, um ihn noch grösser wieder aufzubauen. Im Jahr 1106 war dann der neue Dom endlich fertiggestellt. Er war mit einer Länge von 134 Metern und einer Breite von 33 Metern eines der grössten damaligen Bauwerke. Leider blieb er aber nicht lange die "grösste Kirche des Abendlandes: Wenige Jahrzehnte später liess die Abteikirche von Cluny noch eine Vorkirche erstellen und holte sich den Titel der grössten Kirche damit zurück. 

 

Napoleon ist es sodann zu "verdanken", dass der Dom zu Speyer  heute die weltweit grösste noch erhaltene romanische Kirche ist: Während Napoleon den Dom zu Speyer als Viehstätte umgenutzt hatte, zerstörte er die Abteikirche von Cluny komplett.

Heute übernachten wir in Heidelberg. Und zwar im wunderschönen Europäischen Hof. 

Mit so vielen Touristen haben wir hier nicht gerechnet...

23. Juli 2023: von Heidelberg nach Quedlinburg

Bevor wir weiterreisen, fahren wir mit der Standseilbahn noch hoch zum Heidelberger Schloss. 

Dann fahren wir weiter Richtung Quedlinburg. Und stellen relativ schnell fest: Ohne Google-Maps wären wir verloren... Andauernd werden wir umgeleitet, weil irgendwo ein Unfall passiert und/oder wegen Bauarbeiten ganze Strassen gesperrt sind. Wir selber fahren auch an mehreren Unfällen vorbei. Und erstellen eine interne Hitliste der Top-Drei schrecklichsten AutofahrerInnen:

 

Unsere Nummer 3: Schwedische Autos.

Unsere Nummer 2: Dänische Autos.

Und Unsere Nummer 1: Deutsche Autos (ja leider, aber wahr, sie können nicht Autofahren bzw. fahren so gefährlich, dass es uns nicht wundert, dass wir andauernd umgeleitet werden...). 

Nach einer eher anstrengenden Autofahrt treffen wir im wunderschönen Quedlinburg ein. 

 

In Quedlinburg gibt es heute noch Fachwerkhäuser aus acht verschiedenen Jahrhunderten. Grosse Teile der Stadt sind deshalb geschützt, dies macht die Altstadt wunderschön und sehr speziell. 

 

Die Sonntage stehen in Quedlinburg unter dem Motto "chill and relax". Ab dem späteren Nachmittag sorgt ein DJ auf dem Marktplatz für eine gute, relaxte Atmosphäre. 

 

Wir haben im Restaurant Fachwerq zum Glück reserviert, es ist alles ausgebucht. Das Essen ist auch wunderbar. Doch Patrik ist trotzdem verärgert: Quedlinburg akzeptiert nur Barzahlungen. Ein inakzeptables No-Go für meinen "Karten-Mann"... :-)

 

 

Blick von der Dachterrasse unserer Hotels auf Quedlinburg

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Luzia (Mittwoch, 26 Juli 2023 22:52)

    Vielen Dank für den interessanten Bericht und die Fotos. So fühle ich mich auch auf der Reise mit euch, nur ohne lästige Autofahrer���. Lg�

  • #2

    Elsbeth (Donnerstag, 27 Juli 2023 06:47)

    Schön dass ich Euch auf Eurer Reise begleiten darf. Haben wir die interessante und wunderschönen Fotos dem Fotoapparat von Vivi zu verdanken. Liebe Grüsse Elsbeth